Ein Erfahrungsbericht von Roberto Walser
Roberto Walser ist seit Januar 2021 als verantwortlicher Disponent in der Region Zürich tätig. Seinen Erstkontakt mit der Stiftung hatte er bereits im Jahr 2020, als er via RAV ein sechsmonatiges Arbeitsprogramm in der Stiftung absolvierte. Seither ist er hängengeblieben, wie er schmunzelnd sagt. Beide Seiten freuten sich über die definitive Anstellung.
Die ersten Monate in der Stiftung waren anstrengend, da wegen der Pandemie viele Lebensmittelgeschäfte schliessen mussten und so unglaublich viele Lebensmittel abgeholt werden konnten. Es waren besonders schöne Produkte, welche wir einsammeln durften, erzählt uns Roberto. Heute hat sich die Situation wieder beruhigt.
Ein weiteres prägendes Erlebnis war für ihn der Besuch bei der sozialen Institution Open Heart, welche Lebensmittel an obdachlose Menschen verteilt. Roberto begleitete das Team bei einem Abendeinsatz. «Es ist eindrücklich, wie dankbar die Menschen sind und wie Menschen missverstanden werden. Aber es ist nicht ohne Risiko abends in den Gassen Lebensmitteln zu verteilen. Deshalb ist es wichtig, nie alleine unterwegs zu sein», berichtet Roberto.
Wie alle Regionen arbeitet auch die Region Zürich mit Zivildienstleistenden, freiwilligen Helfer:innen und Personen aus Arbeitsprogrammen. Roberto hat täglich mit den verschiedensten Charakteren und Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zu tun. Zivildienstleistende kommen oft in mehreren Etappen, daher empfindet Roberto das Wiedersehn wie eine alte Bekanntschaft: «Es ist schön, ständig mit jungen Leuten konfrontiert zu werden. Trotz meiner 62 Jahren verstehen wir uns sehr gut. Die «Generationen-Lücke» spüre ich überhaupt nicht. Dank meines persönlichen Hintergrundes kann ich mich auch sehr gut in die Personen aus den Arbeitsprogrammen einfühlen.»
Roberto unterstützt den Regionenleiter Philipp Schreier bei der Touren- und Personalplanung. Er kontrolliert die verschiedenen Routen und nimmt Anpassungen vor, wenn neue Lebensmittelspender oder Abnehmer dazukommen. So kann auch der Personalbedarf besser eingeschätzt werden. Die Einsätze werden möglichst gut vorausgeplant. Wenn jemand ausfällt, muss spontan reagiert werden. Dann kommt es auch mal vor, dass Roberto und Philipp selbst mit auf Tour gehen.
Auch in die Lagerbewirtschaftung ist Roberto involviert. Er nimmt gespendete Waren entgegen, kontrolliert diese und koordiniert die Verteilung.
Die Arbeit in der Stiftung bereichert das Leben von Roberto. Nicht nur bei der Arbeit beschäftigen ihn die Themen Armut und Foodwaste. Zu Hause gibt er sein Bestes, um möglichst kein Foodwaste zu produzieren. Sein Rezept: Er lebt allein und kann daher immer sehr kurzfristig einkaufen. Sein Kühlschrank bleibt fast immer leer, denn die eingekauften Lebensmittel werden zeitnah verarbeitet. Wenn dann doch mal Gemüse schrumpelig wird, dann gibt es einen Trick: mit etwas Knoblauch und viel Petersilie in Olivenöl gedünstetes Gemüse, kombiniert mit Pasta. Fertig ist die «pasta trifolata»! Und wenn das Brot hart wird, verwendet Roberto es gerne als eine Art Zwieback.
Letzte Beiträge aus der Rubrik Einblicke
Soup & Chill
Zum ersten Mal habe ich den Heiligabend nicht zu Hause mit meiner Familie verbracht, sondern bei Soup & ...
Das Vorstädtli in Laupersdorf
Dichter Nebel liegt über dem Solothurner Jura, als ich am Dienstagmorgen das ehemalige Restaurant betrete, das nun das ...
Kirche St. Marien
Jeden Donnerstag verwandelt sich die Kirche St. Marien in Bern in einen warmherzigen Treffpunkt für Asylsuchende und Sans-Papiers. ...
Emmaus Bern
Im Schatten der pulsierenden Stadt Bern findet sich ein Ort der Zuflucht und Gemeinschaft: das Emmaus Bern. Ein ...
Stiftung Dreipunkt
Die Stiftung Dreipunkt in Luzern ist eine Institution, die seit ihrer Gründung jungen Menschen dabei hilft, den Weg ...
Gassenküche Langenthal
Die Gassenküche Langenthal oder «Gassechuchi», wie sie hauptsächlich genannt wird, ist seit der Corona-Pandemie keine Gassenküche im eigentlichen ...
Kinderkrippe Storchenäscht
Der Lieferwagen der Stiftung Schweizer Tafel biegt jeden Mittwoch in die Gerbegasse in Kerzers ein und hält vor ...
Heilsarmee St. Gallen
Die Heilsarmee Schweiz gibt es seit 1882. Weltweit ist die Organisation in 134 Ländern vertreten. Der Name hat ...
Carmina Ouznadji – Menschen liegen mir am Herzen
Carmina Ouznadji feierte im Oktober 2023 ihr 10-jähriges-Jubiläum bei der Stiftung Schweizer Tafel. Sie ist Verantwortliche im Bereich ...
Bienenhaus – für Mutter und Kind
Ich klingle und Ranja vom Bienenhaus öffnet mir die Tür. Ich werde herzlich empfangen. Auch zwei Kleinkinder begrüssen ...