«Brot-Egge» in Zürich-Seebach
Wir sind zu Besuch im Brot-Egge in Zürich-Seebach. Seit 15 Jahren gibt es die Anlaufstelle des Sozialwerks Pfarrer Sieber an der Seebacherstrasse. Seit sieben Jahren arbeitet Oswald Dänzer als Küchenchef für die etablierte Organisation. Mit ihm kümmern sich sieben Festangestellte, zwei Zivildienstleistende und mehrere Freiwillige um die Bedürfnisse der armutsbetroffenen Menschen im Quartier.
Der Brot-Egge hat sich zum Ziel gesetzt, rasch und unbürokratisch zu helfen und dabei die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Menschen zu fördern. Von Montag bis Freitag bereitet Oswald Dänzer mit seinem Team das Frühstück für täglich rund 40 obdachlose, stellensuchende Wanderarbeiter aus Rumänien, Bulgarien, Deutschland, Amerika und weiteren Ländern zu. Von 8.00 bis 11.00 Uhr steht ein Buffet zur Selbstbedienung bereit. Ab 10.00 Uhr werden manchmal auch warme Mahlzeiten angeboten, immer abhängig davon, welche Lebensmittel gespendet werden. Im Brot-Egge bringt jeder Tag neue Herausforderungen und Überraschungen mit sich. Die Mitarbeitenden in der Küche bereiten die Speisen spontan aus den vorhandenen Waren zu. Heute stehen Schweinefüsse bereit. «Wir versuchen alles zu verwerten. Die Schweinefüsse kommen sehr gut an, auch wenn dies kein alltägliches Gericht sein mag», erzählt uns Oswald Dänzer. Im Hinterhof wird Tischtennis gespielt, geredet und gelacht. Einige Klientinnen und Klienten geniessen in den Liegestühlen die warmen Sonnenstrahlen. Um 12.00 Uhr schliesst der Brot-Egge für eine Stunde, bevor am Nachmittag Kaffee und Kuchen angeboten und der Brot-Egge erneut zum sozialen Treffpunkt wird.
Ergänzend betreibt der Brot-Egge zweimal pro Woche eine Lebensmittelabgabestelle. Diese wird insbesondere von Familien genutzt. Die Lebensmittelspenden für das Frühstück und die Abgabestelle, rund 800 Kilogramm pro Woche, stammen von der Schweizer Tafel. Weiter erhält der Brot-Egge Lebensmittel von «Reschteglück», einem eigenen Projekt des Sozialwerks Pfarrer Sieber zur Bekämpfung von Foodwaste. «Wer Geld hat, zahlt einen Obolus. Wer kein Geld hat, bekommt die benötigten Lebensmittel kostenlos», erklärt uns Oswald Dänzer. Weiter zählen Sozialberatungen, Dusch- und Waschmöglichkeiten, ein Computer-Raum und die Abgabe von gespendeter Kleidung zum Angebot. Die Armutsbetroffenen erhalten auf Wunsch auch kostenlos einen neuen Haarschnitt verpasst. Im Winter wird hier im Seebach-Quartier zusätzlich eine Notschlafstelle, das Iglu, betrieben. Die ausländischen Wanderarbeiter können während zehn Tagen hier übernachten. Wer einen Arbeitsvertrag vorweisen kann, darf bleiben, bis er eine eigene Unterkunft gefunden hat. «Natürlich stellen wir bei extremen Kälteperioden niemanden auf die Strasse», führt Dänzer weiter aus. Einheimische Armutsbetroffene können das Angebot im Albisgüetli nutzen. Dort steht der «Pfuusbus».
Letzte Beiträge aus der Rubrik Einblicke
Notschlafstelle Luzern – Ein Ort für Obdachlose
Die Notschlafstelle an der Gibraltarstrasse 29 in Luzern ist das älteste von drei Angeboten des Vereins Jobdach. Bereits ...
Dario – Zivildienstleistender
«Jeder Tag ist anders, das gefällt mir. Ich wusste schnell, dass ich anstelle des Militärs lieber Zivildienst leisten ...
Al Oron t’aide
Als der Verein Al Oron t'aide im September 2019 zum ersten Mal seine Türen öffnete, holten fünf Personen ...
Röbi – Freiwilliger
«Jetzt hier links abbiegen, dann da vorne rechts auf den Vorplatz», weist Röbi den Fahrer an. Ein Navi ...
Freihuus – Lebensmittelpunkt
«Hättest du gerne einen Kaffee?», werden die Besucher:innen des Freihuus gefragt. Jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr ...
Gassenarbeit Elim
Der Zivildienstleistende Andy ist als erster im Haus Elim und startet mit den Vorbereitungen für den heutigen Tag. ...
Amir – Flüchtling
«Meine Füsse schmerzen, die Sohlen meiner Schuhe sind abgelaufen. Mein Blick ist fest nach vorne gerichtet. Ich gehe immer ...
Ein Erfahrungsbericht von Philipp Schreier
Philipp Schreier ist seit April 2022 Leiter der Region Zürich/Aargau. Als Hotelfachschulabsolvent hat er seine Wurzeln in der ...
Sissacher Tafel
«Brauchen wir in Sissach eine Lebensmittelabgabestelle?», auf diese Frage kam vor einigen Jahren ein «Nein» in der Gemeinde Sissach. ...
Stiftung Töpferhaus – Der Mensch im Fokus
Ein Gestaltungsraum für Menschen, dies beschreibt die Stiftung Töpferhaus sehr gut. Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung werden von Mitarbeitenden ...