FAQ

FAQ / häufig gestellte Fragen zur Schweizer Tafel

Auf dieser Seite geben wir Antwort auf viele Fragen rund um die Schweizer Tafel. Solltest du nicht fündig werden, kannst du dich über das Kontaktformular an uns wenden. Wir stehen dir gerne für dein Anliegen zur Verfügung.

Über die Schweizer Tafel

Was macht die Schweizer Tafel?

Die Schweizer Tafel sammelt überschüssige, aber einwandfreie Lebensmittel im Detailhandel, bei Produzenten und Grossverteilern. Diese werden mit Kühlfahrzeugen zu über 500 sozialen Institutionen in der ganzen Schweiz gebracht – z. B. Gassenküchen, Obdachlosenheime oder Frauenhäuser. So hilft die Stiftung, Armut zu lindern und gleichzeitig Food Waste zu vermeiden.

In welchen Regionen ist die Schweizer Tafel aktiv?

Die Schweizer Tafel ist in sieben Regionen vertreten und betreibt Standorte in der Deutschschweiz sowie der Romandie. Von dort aus starten täglich Abhol- und Verteiltouren, um Lebensmittel zu retten und an soziale Institutionen und Lebensmittelabgabestellen in ihrer Region zu liefern. Eine Übersicht aller Standorte findest du hier (Verlinkung).

Gibt die Schweizer Tafel Lebensmittel direkt an Privatpersonen ab?

Die Schweizer Tafel gibt keine Lebensmittel direkt an Privatpersonen ab. Stattdessen beliefern wir soziale Einrichtungen, die armutsbetroffene Menschen betreuen – etwa Notunterkünfte, Tagesstrukturen, Suppenküchen, Frauenhäuser und Lebensmittelabgabestellen. Dort erhalten die Menschen die geretteten Lebensmittel kostenlos oder zu symbolischen Preisen.

Spenden und Wirkung

Wie kann ich Geld spenden?

Du kannst deine Spende bequem online über Kreditkarte, TWINT oder per QR-Rechnung tätigen. Jede Spende zählt – bereits 5 CHF ermöglichen 14 Mahlzeiten für Menschen in Not. Alternativ kannst du eine Banküberweisung tätigen oder einen Dauerauftrag einrichten. Alle Informationen findest du auf unserer Spendenseite. (Verlinkung)

Ist meine Spende steuerlich abzugsfähig / wie erhalte ich eine Spendenquittung?

Die Schweizer Tafel ist als gemeinnützige Stiftung anerkannt. Spenden können in allen Kantonen vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Im Februar des Folgejahres erhaltst automatisch eine Spendenbestätigung mit dem Total deiner Beiträge. Auf Wunsch stellen wir auch Einzelquittungen aus.

Wie verwendet die Schweizer Tafel Spenden?

Jede Spende hilft, dass unsere Kühlfahrzeuge täglich Lebensmittel retten können. Mit den Mitteln finanzieren wir Treibstoff, Fahrzeugunterhalt, Personal und die Organisation der Logistik. So stellen wir sicher, dass gerettete Lebensmittel sicher und effizient dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Wie hoch sind die administrativen Kosten?

Die Schweizer Tafel arbeitet schlank und effizient. Der grösste Teil der Spenden fliesst direkt in die operative Arbeit – also in die Lebensmittelrettung, Kühlfahrzeuge, Logistik und den täglichen Betrieb. Unsere Jahresberichte legen die Mittelverwendung transparent offen.

Wie viel CO₂ spart Lebensmittelrettung?

Das Retten von Lebensmitteln reduziert den ökologischen Fussabdruck erheblich: Produzierte, aber ungenutzte Lebensmittel verursachen Treibhausgase. 2024 konnten wir dank geretteter Lebensmittel über 12 800 Tonnen CO₂-Emissionen vermeiden – das entspricht rund 3’000 Flügen von Zürich nach New York. Deine Spende wirkt also doppelt: sozial und ökologisch.

Wo finde ich die Bankangaben der Schweizer Tafel?

Unsere Bankangaben sind auf unserer Website abrufbar.
IBAN: IBAN CH63 0483 5033 2362 3100 2
Für Daueraufträge empfehlen wir, den Verwendungszweck „Spende Schweizer Tafel“ zu vermerken. Der QR-Zahlteil steht auf der Spendenseite zum Download bereit. (Verlinkung)

Lebensmittel- und Sachspenden

Kann ich als Privatperson Lebensmittel spenden?

Aus logistischen und hygienischen Gründen holen wir keine Lebensmittel von Privatpersonen ab. Am besten bringst du haltbare Produkte direkt zu einer sozialen Einrichtung in deiner Region oder unterstützt unsere Arbeit mit einer Geldspende. Damit können wir gezielt dort helfen, wo es am nötigsten ist.

Nimmt die Schweizer Tafel auch Non-Food- oder Hygieneprodukte an?

Wir verteilen neben Lebensmitteln auch Hygieneprodukte wie Seife, Shampoo oder Hygieneartikel, wenn sie originalverpackt und verwendbar sind. Diese Spenden helfen Menschen in schwierigen Lebenssituationen, ihre Grundbedürfnisse zu decken. Bitte kontaktiere uns bei grösseren Mengen oder für Unternehmensspenden. (Verlinkung auf Warenspenden)

Wie werden Qualität und Lebensmittelsicherheit gewährleistet?

Die Schweizer Tafel sammelt nur einwandfreie Lebensmittel ein. Haltbarkeitsdaten, Kühlkette und Verpackungszustand werden bei jeder Abholung überprüft. Der Transport erfolgt ausschliesslich mit Kühlfahrzeugen, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Alle Mitarbeitenden sind entsprechend geschult.

Wie wird man Lebensmittelpartner:in als Unternehmen?

Unternehmen, Produzenten oder Detailhändler können mit der Schweizer Tafel regelmässig überschüssige, aber einwandfreie Lebensmittel abgeben. Wir prüfen Produkte, Mengen und Logistik individuell. Alle Informationen finden sie hier. (Verlinkung)

Freiwilligenarbeit und Engagement

Wie kann ich mich freiwillig engagieren?

Freiwillige unterstützen unsere Fahrer:innen bei der täglichen Tour: Lebensmittel im Detailhandelund von Produzenten abholen, verladen und an soziale Einrichtungen verteilen. Die Einsätze sind ganztägig und körperlich aktiv – aber auch bereichernd, da man direkt erlebt, wie Hilfe ankommt. Informationen und Anmeldungen findest du hier. (Verlinkung)

Gibt es Corporate-Volunteering für Teams?

Im Rahmen unseres Corporate-Volunteering-Programms können Unternehmen mit Mitarbeitenden eine Tour begleiten oder bei einem Supermarkt einen Infostand betreuen. Diese Einsätze fördern Teamgeist und leisten gleichzeitig einen konkreten Beitrag gegen Armut und Food Waste in der Schweiz. Weitere Informationen findest due hier. (Verlinkung)

Welche Aufgaben übernehmen Freiwillige bei einer Tour?

Freiwillige begleiten die Fahrer:innen beim Abholen von Lebensmitteln im Detailhandel und bei Produzenten, helfen beim Sortieren, Verladen und bei der Abgabe an soziale Institutionen. Sie sind Teil eines motivierten Teams und erleben, wie Lebensmittelrettung konkret funktioniert.

Partner und Institutionen

Wie kann meine Firma Partner:in werden?

Firmen unterstützen uns durch finanzielle Beiträge, Corporate-Volunteering oder Lebensmittelspenden. Je nach Engagement bieten wir verschiedene Partnerschaftsmodelle mit gemeinsamer Kommunikation, Reporting und CO₂-Nachweis. Mehr dazu hier. (Verlinkung)

Wie kann unsere Institution Lebensmittel beziehen?

Soziale Einrichtungen, die Lebensmittel an armutsbetroffene Menschen abgeben, können sich bei uns melden. Voraussetzungen sind geeignete Infrastruktur, Kühlmöglichkeiten und regelmässige Öffnungszeiten. Nach Eingang des Formulars nimmt die regionale Leitung Kontakt auf.

Welche Voraussetzungen müssen Institutionen erfüllen?

Institutionen müssen über eine funktionierende Kühlinfrastruktur verfügen, hygienische Standards einhalten und regelmässig Menschen mit Lebensmittelbedarf betreuen. Wir prüfen jede Anfrage individuell, um eine nachhaltige Zusammenarbeit sicherzustellen.