«Brot-Egge» in Zürich-Seebach
Wir sind zu Besuch im Brot-Egge in Zürich-Seebach. Seit 15 Jahren gibt es die Anlaufstelle des Sozialwerks Pfarrer Sieber an der Seebacherstrasse. Seit sieben Jahren arbeitet Oswald Dänzer als Küchenchef für die etablierte Organisation. Mit ihm kümmern sich sieben Festangestellte, zwei Zivildienstleistende und mehrere Freiwillige um die Bedürfnisse der armutsbetroffenen Menschen im Quartier.
Der Brot-Egge hat sich zum Ziel gesetzt, rasch und unbürokratisch zu helfen und dabei die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung der Menschen zu fördern. Von Montag bis Freitag bereitet Oswald Dänzer mit seinem Team das Frühstück für täglich rund 40 obdachlose, stellensuchende Wanderarbeiter aus Rumänien, Bulgarien, Deutschland, Amerika und weiteren Ländern zu. Von 8.00 bis 11.00 Uhr steht ein Buffet zur Selbstbedienung bereit. Ab 10.00 Uhr werden manchmal auch warme Mahlzeiten angeboten, immer abhängig davon, welche Lebensmittel gespendet werden. Im Brot-Egge bringt jeder Tag neue Herausforderungen und Überraschungen mit sich. Die Mitarbeitenden in der Küche bereiten die Speisen spontan aus den vorhandenen Waren zu. Heute stehen Schweinefüsse bereit. «Wir versuchen alles zu verwerten. Die Schweinefüsse kommen sehr gut an, auch wenn dies kein alltägliches Gericht sein mag», erzählt uns Oswald Dänzer. Im Hinterhof wird Tischtennis gespielt, geredet und gelacht. Einige Klientinnen und Klienten geniessen in den Liegestühlen die warmen Sonnenstrahlen. Um 12.00 Uhr schliesst der Brot-Egge für eine Stunde, bevor am Nachmittag Kaffee und Kuchen angeboten und der Brot-Egge erneut zum sozialen Treffpunkt wird.
Ergänzend betreibt der Brot-Egge zweimal pro Woche eine Lebensmittelabgabestelle. Diese wird insbesondere von Familien genutzt. Die Lebensmittelspenden für das Frühstück und die Abgabestelle, rund 800 Kilogramm pro Woche, stammen von der Schweizer Tafel. Weiter erhält der Brot-Egge Lebensmittel von «Reschteglück», einem eigenen Projekt des Sozialwerks Pfarrer Sieber zur Bekämpfung von Foodwaste. «Wer Geld hat, zahlt einen Obolus. Wer kein Geld hat, bekommt die benötigten Lebensmittel kostenlos», erklärt uns Oswald Dänzer. Weiter zählen Sozialberatungen, Dusch- und Waschmöglichkeiten, ein Computer-Raum und die Abgabe von gespendeter Kleidung zum Angebot. Die Armutsbetroffenen erhalten auf Wunsch auch kostenlos einen neuen Haarschnitt verpasst. Im Winter wird hier im Seebach-Quartier zusätzlich eine Notschlafstelle, das Iglu, betrieben. Die ausländischen Wanderarbeiter können während zehn Tagen hier übernachten. Wer einen Arbeitsvertrag vorweisen kann, darf bleiben, bis er eine eigene Unterkunft gefunden hat. «Natürlich stellen wir bei extremen Kälteperioden niemanden auf die Strasse», führt Dänzer weiter aus. Einheimische Armutsbetroffene können das Angebot im Albisgüetli nutzen. Dort steht der «Pfuusbus».
Letzte Beiträge aus der Rubrik Einblicke
Stiftung Suchthilfe
Bei grosser Not und grossem Elend steigt die Nachfrage nach Angeboten von sozialen Einrichtungen. In St. Gallen gab ...
Herberge zur Heimat
Die Geschichte einer sozialen Institution 1888 wurde eine der ältesten St. Galler Institutionen, damals noch eine Aktiengesellschaft, gegründet. ...
ThanksGiver
«Kennst du das, du hast ein wunderschönes Leben und möchtest von diesem Glück etwas zurückgeben?» Laura Rosso ist ...
Partage Riviera
Am 17. März 2023 lud die Institution Partage Riviera zu einem Apéro an ihren neuen Standort ein. Innert ...
Michele – Ehemaliger Obdachloser
Michele wuchs im Süden Italiens auf. Seine Familie hat marokkanische Wurzeln, lebt aber seit längerem in Italien. Michele ...
Emmaus in Etagnières
Emmaus ist eine globale Bewegung, die Menschen zusammenbringt, die Ausgrenzung erleben oder sich gegen soziale Ungerechtigkeiten einsetzen. Die ...
atelier93 – Ein Partner der Stiftung Schweizer Tafel
Das atelier93 ist heute ein Verein mit fünf Standorten und einem Schulungszentrum. Ursprünglich hiess der im Jahr 1993 ...
Ein Erfahrungsbericht von Baptiste Marmier
Bevor ich zur Schweizer Tafel kam, war ich in humanitären NGO’s tätig, die ihren Sitz in Genf hatten. ...
FEG Düdingen-Freiburg – Lebensmittelabgabe
Die Freie Evangelische Gemeinde Düdingen-Freiburg gibt es schon seit über 110 Jahren. Zuvor hatte die Gemeinde ihren Standort ...
Therese – Working Poor
3.00 Uhr früh, der Wecker klingelt. Langsam setzt sich Therese im Bett auf und denkt «wieder ein neuer ...