«Paradiesgässli» in Luzern
Im Paradiesgässli in Luzern werden wir von Roger Lütolf begrüsst. Er ist seit 15 Jahren als Jugendberater für die Institution tätig. Der im Jahre 2000 gegründete Verein bietet sucht- und armutsbetroffenen Menschen zahlreiche Angebote, welche freiwillig in Anspruch genommen werden können. Roger Lütolf erzählt uns, dass der Name «Paradiesgässli» aus der Gründungszeit stammt. Der erste Standort befand sich an der Eisengasse in Luzern, der damalige Brennpunkt der Drogenszene. Unmittelbar daneben ist das Paradiesgässli zu finden. Zu Beginn hat der Verein hauptsächlich Beratungen für werdende Eltern auf der Strasse angeboten, da es früher keinen Beistand für obdachlose, schwangere Frauen gab.
Zwischenzeitlich ist die Organisation zweimal umgezogen und hat ihre Dienstleistungen ausgebaut. Heute zählen eine Tagesstruktur mit Mittagstisch und Spielangebot, Sozial- und Finanzberatungen, das Kinderangebot Listino Kids sowie die Jugendberatung Listo, Kinder- und Familienlager, eine Lebensmittelabgabestelle, ein Kinderhort und ein buntes Monatsprogramm zum Angebotsspektrum.
Insgesamt arbeiten zehn Festangestellte fürs Paradiesgässli. Roger Lütolf erklärt, dass alle Klient:innen eine eigene Bezugsperson haben, damit auch bei Differenzen innerhalb einer Familie keine Interessenskonflikte entstehen. Zwischen den Berater:innen und den Klient:innen bestehe ein sehr enges Vertrauensverhältnis. Auch bei Roger Lütolf steht der Mensch im Fokus: «Es ist eine sinnvolle und bedürfnisorientierte Arbeit. Die Dankbarkeit der Menschen und die meist gute Stimmung motivieren mich. Zudem ist der Job sehr abwechslungsreich.»
Das Paradiesgässli gehört zum Verein kirchliche Gassenarbeit und pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Gassenküche. Die Lebensmittelspenden der Schweizer Tafel sind für die Organisation sehr wichtig. Die Lieferungen erfolgen jeweils dienstags, mittwochs und freitags.
Letzte Beiträge aus der Rubrik Einblicke
Soup & Chill
Zum ersten Mal habe ich den Heiligabend nicht zu Hause mit meiner Familie verbracht, sondern bei Soup & ...
Das Vorstädtli in Laupersdorf
Dichter Nebel liegt über dem Solothurner Jura, als ich am Dienstagmorgen das ehemalige Restaurant betrete, das nun das ...
Kirche St. Marien
Jeden Donnerstag verwandelt sich die Kirche St. Marien in Bern in einen warmherzigen Treffpunkt für Asylsuchende und Sans-Papiers. ...
Emmaus Bern
Im Schatten der pulsierenden Stadt Bern findet sich ein Ort der Zuflucht und Gemeinschaft: das Emmaus Bern. Ein ...
Stiftung Dreipunkt
Die Stiftung Dreipunkt in Luzern ist eine Institution, die seit ihrer Gründung jungen Menschen dabei hilft, den Weg ...
Gassenküche Langenthal
Die Gassenküche Langenthal oder «Gassechuchi», wie sie hauptsächlich genannt wird, ist seit der Corona-Pandemie keine Gassenküche im eigentlichen ...
Kinderkrippe Storchenäscht
Der Lieferwagen der Stiftung Schweizer Tafel biegt jeden Mittwoch in die Gerbegasse in Kerzers ein und hält vor ...
Heilsarmee St. Gallen
Die Heilsarmee Schweiz gibt es seit 1882. Weltweit ist die Organisation in 134 Ländern vertreten. Der Name hat ...
Carmina Ouznadji – Menschen liegen mir am Herzen
Carmina Ouznadji feierte im Oktober 2023 ihr 10-jähriges-Jubiläum bei der Stiftung Schweizer Tafel. Sie ist Verantwortliche im Bereich ...
Bienenhaus – für Mutter und Kind
Ich klingle und Ranja vom Bienenhaus öffnet mir die Tür. Ich werde herzlich empfangen. Auch zwei Kleinkinder begrüssen ...