Stiftung Brändi in Horw
Die Stiftung Brändi wurde 1968 als private und öffentliche Initiative gegründet und ist heute eine der führenden sozialen Institutionen im Kanton Luzern. An neun Standorten bietet sie 1’100 Arbeits- und Ausbildungsplätze und 340 Wohnplätze an. Ziel der Organisation ist die berufliche und gesellschaftliche Inklusion von Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung und Menschen mit einer Lernbehinderung oder einer psychischen Beeinträchtigung.
Bei unserem Besuch in Horw werden wir vom Küchenchef Nicolas Knoblauch empfangen. Er arbeitet seit elf Jahren für die Stiftung und ist seit vier Jahren in seiner aktuellen Funktion tätig. Sein Team besteht aus acht Mitarbeitenden mit Beeinträchtigung und vier Lernenden, die durch fünf Fachpersonen begleitet werden. Die Crew bereitet pro Tag 350 Mittagessen für Mitarbeitende, Klient:innen und einige externe Gäste zu.
Gemeinsam gegen Foodwaste
Nicolas Knoblauch legt grossen Wert auf regionale und saisonale Zutaten und auf die Reduktion von Foodwaste. Deshalb sei auch die Zusammenarbeit mit der Schweizer Tafel, nach anfänglicher Skepsis, ein grosser Gewinn für die Stiftung Brändi. Seit gut einem Jahr wird die Stiftung Brändi zweimal pro Woche durch die Schweizer Tafel beliefert. «Mittlerweile sieht das ganze Team die hohe Sinnhaftigkeit in der Zusammenarbeit und wir sind froh über die Lebensmittellieferungen. Wir erhalten jeweils 1-2 Kisten Salate und Früchte. Die Menüplanung geschieht bei uns lange im Voraus, weshalb wir nicht ganz so flexibel sind», begründet Knoblauch die eher kleinere Abnahmemenge und ergänzt: «Für Grossspenden sind wir ein dankbarer Abnehmer. Kürzlich haben wir 100 Kilogramm wunderschöne Datterino Tomaten erhalten und diese zu Sugo verarbeitet.»
Die Stiftung Schweizer Tafel und die Stiftung Brändi sind Mitglied im Verein United Against Waste. Nicolas Knoblauch steht mit UAW in engem Austausch, um den Foodwaste pro Gast noch weiter reduzieren zu können: «Derzeit stehen wir bei 120 Gramm Foodwaste pro Gast inklusive Rüstabfälle, Ziel wären maximal 70 Gramm Foodwaste pro Gast. Bei den gespendeten Lebensmitteln entsteht in der Regel etwas mehr Rüstabfall, was die Zielerreichung etwas erschwert. Unser Engagement in Bereich Foodwaste ist zwar ein Tropfen auf den heissen Stein, aber wir sind stolz, unseren Beitrag leisten zu können.»
Letzte Beiträge aus der Rubrik Einblicke
Ein Besuch bei der Lebensmittelabgabe der Vineyard Kirche in Olten – Dienst am Nächsten
Es ist Dienstagmorgen, kurz nach acht. Vor der Vineyard Kirche in Olten herrscht geschäftiges Treiben. Ein Lieferwagen fährt ...
Ein Jahr Lebensmittelrettung im Aargau
Hinter dem eher unscheinbaren Standort Staufen mitten im Aargau verbirgt sich eine grosse Aufgabe. Seit März 2024 ist ...
Aufenthaltsraum Bern
In der malerischen Postgasse 35 in Bern, zwischen historischem Pflaster und den Wahrzeichen der Stadt wie dem Münster ...
Soup & Chill
Zum ersten Mal habe ich den Heiligabend nicht zu Hause mit meiner Familie verbracht, sondern bei Soup & ...
Das Vorstädtli in Laupersdorf
Dichter Nebel liegt über dem Solothurner Jura, als ich am Dienstagmorgen das ehemalige Restaurant betrete, das nun das ...
Kirche St. Marien
Jeden Donnerstag verwandelt sich die Kirche St. Marien in Bern in einen warmherzigen Treffpunkt für Asylsuchende und Sans-Papiers. ...
Emmaus Bern
Im Schatten der pulsierenden Stadt Bern findet sich ein Ort der Zuflucht und Gemeinschaft: das Emmaus Bern. Ein ...
Stiftung Dreipunkt
Die Stiftung Dreipunkt in Luzern ist eine Institution, die seit ihrer Gründung jungen Menschen dabei hilft, den Weg ...
Gassenküche Langenthal
Die Gassenküche Langenthal oder «Gassechuchi», wie sie hauptsächlich genannt wird, ist seit der Corona-Pandemie keine Gassenküche im eigentlichen ...
Kinderkrippe Storchenäscht
Der Lieferwagen der Stiftung Schweizer Tafel biegt jeden Mittwoch in die Gerbegasse in Kerzers ein und hält vor ...